h³ – aus Hamm. mit Hamm. für Hamm.
h³ – aus Hamm. mit Hamm. für Hamm.
Mitwirkende der lokalen Kreativszene, Mitglieder der Kreativwirtschaft und hilfreiche Sponsoren haben mit h³ gemeinsam ein digitales Kulturangebot ins Leben gerufen. So bereichern wir das kulturelle Leben in unserer Stadt und stärken die Kreativwirtschaft, Künstler und Künstlerinnen, die sich ihrem Publikum auf diesem Weg wieder präsentieren können.
Ein aus verschiedenen Sparten zusammengestelltes Gremium hat die zahlreichen Bewerbungen und Vorschläge gesichtet und am Ende 13 Shows bestimmt, deren Bandbreite von Musical und Comedy über Literatur und Singer/Songwriter bis hin zu Rock und Hardcore reicht. Auch die Bildende Kunst bleibt nicht außen vor: In jeder Streaming-Show werden Werke einer Künstlerin bzw. eines Künstlers präsentiert.
Freitag, 11. Juni 2021, ab 20:00 Uhr
Voract: Mario Siegesmund
Gute Songwriter-Tradition trifft auf unverkrampfte deutsche Texte
Mario Siegesmund ist ein Kleinkunst-Hybrid. Er hat als Comedian, Kabarettist, Musiker, Moderator und Autor schon zahlreiche Bühnen bespielt, vom kurzen Spot bis hin zu eigenen, abendfüllenden Programmen. Er organisiert und präsentiert Musikfestivals und Literaturshows und ist regelmäßig im Radio zu Gast. Zuletzt war er für das Finale des SWR3-Förderpreises 2018 nominiert und stand als Musiker im Finale des Rio-Reiser-Songpreises regional.
Was dafür spricht, dass das „selbst Musik machen“ eine große Rolle in seinem Schaffen spielt. „Und du atmest ein – und ich atme aus – und der Rest ist uns egal“, ist nur eine seiner Zeilen, mit der er die Zuhörer allein mit Gitarre, Harp und seiner Stimme in andere Dimensionen katapultiert. Siegesmund erzählt Geschichten, die mit nur wenigen Worten auskommen und sich anfühlen, als hätte man die halbe Nacht mit einem Freund zusammengesessen und über Gott und die Welt philosophiert. Um am Ende festzustellen, dass die Erde tatsächlich rund ist.
Hauptact:Alina Sebastian
Der Begriff Country Music erzeugt in Ihrem Kopf nur Bilder von Trucks, Whiskey & Cowboyhüten? Dann wird es Zeit für eine Fortbildung: Stellen Sie sich vor, Sie paaren den Sound von Lady Antebellum mit dem Geist der frühen Taylor Swift, würzen das Ganze mit der Energie von Keith Urban und dem brodelnden Fieber Nashvilles – und Sie haben ihr Ziel erreicht!
Die mehrfach ausgezeichnete Sängerin und Songwriterin Alina Sebastian hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Liebe zu modernem Country dort zum Ausdruck zu bringen, wo sie ihres Erachtens immer noch fehlt: in Deutschland. Kombiniert mit packenden Rock-Beats, eingepackt in ein Balladenkleid, fusioniert mit aktueller Pop-Musik oder als funky Uptempo-Song präsentiert sie jede Facette zeitgemäßen Nashville Countrys. Ob autobiografische Songs über die Liebe oder Hymnen wie „If Country Music was a Song“, mit denen sie die Liebe zu ihrer Lieblingsmusik zeigt – mit ausschließlich eigenem Material, elektrisch sowie akustisch, bietet Alina gemeinsam mit ihrem Gitarristen ein großes Country-Feuerwerk, das seine wilden, aber auch seine emotional tiefgründigen Momente hat.
Porträt Johanna Bath
Johanna Bath studierte von 1999 bis 2007 in Hamburg zunächst Buchgestaltung, dann Malerei. Relativ schnell wurde ihr klar, dass sie die Malerei gern zum Beruf machen würde. 2010 bezog sie ihr Atelier im Kulturrevier Radbod, wo sie sich bis heute „nach Herzenslust austobt“.
Jedes Gemälde beginnt mit einer „groben Idee“, doch steht bei keinem Werk bereits zu Beginn fest, wie es am Ende aussehen wird: im Laufe des Schaffensprozesses entwickeln die Bilder eine Eigendynamik, es wird verändert, übermalt, oftmals arbeitet Bath sogar an mehreren Gemälden gleichzeitig.
Durch den Betrachter entfalten die Kunstwerke ihren Sinn, eine Eigendynamik setzt sich in Gang: „Zwischen Bild und Betrachter soll eine Verbindung entstehen. Ein Raum, der sich mit Handlung, Emotion und Sinn füllt. Ein echtes Zwiegespräch.“
Seit 2017 ist sie bei der Online Plattform Saatchiart, der größten internationalen Adresse für Kunst im Netz, gelistet und verkauft ihre Bilder mittlerweile weltweit an Kunstbegeisterte und Sammler.
Samstag, 12. Juni 2021, ab 20:00 Uhr
Hip Hop/Rock
Werk des Tages: Deniz Yilmaz
Unfreezed & Fast Life/Die Klebenden Pappkaplane & The Black Suede Shoes
Diese Show aus dem KUBUS Jugendkulturzentrum gehört ganz den Newcomern. Zwei Rockbands und zwei Hip-Hop-Acts teilen sich den Slot, so ist für jeden etwas dabei. Das KUBUS ist komplett auf Jugendkultur als einzigem Schwerpunkt ausgerichtet und hat sich zum Ziel gesetzt, bei h³ besonders dem Nachwuchs eine Bühne zu bieten.
Hip-Hop: Unfreezed ist das Projekt der beiden Rapper Freezy und Unnamed, die bereits seit zwei Jahren gemeinsam Musik machen und auch schon im KUBUS auf der Bühne gestanden haben. Zurzeit sind mehrere Musikvideos und Single-Auskopplungen in Planung. Es lohnt sich also, auf ihrem Youtube-Channel (Unfreezed) vorbeizuschauen.
Fast Life arbeiten derzeit an zwei EPs und außerdem an einem YouTube-Projekt mit dem Namen Connect. Hier wollen sie Hammer Rapper mit Musikern aus anderen Städten und anderen Genres verbinden, um gemeinsam Musik zu machen.
Rock: Die Klebenden Pappkaplane sind ein Trio aus zwei Musikern, die Bock auf Punk hatten und einem Punk, der Bock auf Musik hatte. Hedonistische Lyrik von Weltschmerz bis Dosenbier paaren sich seit 2016 mit Powerchord-Akrobatik und merkwürdigen Gitarrensoli auf den Bühnen der Republik und jetzt auch bei h³.
The Black Suede Shoes spielen kompromisslosen Heavy Rock, der mit technischem Können und einer mitreißenden Bühnenshow fasziniert. Die fünf ambitionierten jungen Musiker überzeugen dabei mit einem besonderen Feingefühl für Unterhaltung sowie einem Talent für musikalische Neukreationen und Interpretationen. 2017 noch beim Nachwuchswettbewerb im KUBUS, jetzt auf der h³-Bühne.
Porträt Deniz Yilmaz
Der 22-Jährige facettenreiche Künstler bemerkte schon in früher Jugend sein Talent für künstlerisches Gestalten und baute seine Fähigkeiten besonders in den Bereichen Zeichnen sowie digitale Medien und Street Art aus. Später machte er seine Leidenschaft dann zum Beruf.
Der Student des Studienganges Design mit dem Schwerpunkt Mediendesign und Illustration kann bereits auf viele erfolgreiche Projekte zurückblicken. Seine Erfahrungen nutzt er z. B. für seine Arbeit als Leitung des Offenen Ateliers im KUBUS Jugendkulturzentrum. Durch sein Können und Wissen begeistert er besonders junge Menschen für die Kunst.